Sonntag, 19. Dezember 2010

Streifzug durch Tokyo

Einigen wird es vielleicht schon aufgefallen sein, dass meine Zahl an Blogeinträgen zurzeit unter das bisher gewohnte Limit von einem Beitrag pro Woche gesunken ist. Das liegt zum einen daran, dass ich zwar gerne etwas über japanbezogene Themen schreiben wollen würde, mir aber mittlerweile die eigenen Erfahrungen bzw. Materialien dazu fehlen, diesem Blog meinen Ansprüchen genügend, zu gestalten.

Da ich zu den Themen auch gerne selbst etwas über meine eigenen gemachten Erfahrungen schreiben möchte, wäre es im diesem Sinne einfach nur unangebracht, wenn ich alles nur aus dritter Hand recherchieren würde. Ich könnte zwar schon etwas über Kyoto oder den Fischmarkt in Tokyo berichten, aber da ich (leider) noch nie an einem dieser Orte war oder eigene Bilder gemacht habe, wären meine Quellen eben nicht aus erster Hand, und man könnte sie genauso gut woanders nachschlagen.

Deswegen fahre ich mit dem Betrieb solange etwas runter, bis ich auch wieder etwas spannendes über (oder in) Japan erfahren haben sollte, was ich auch selbst erlebt habe.


Beispielsweise das hier:

Durch Zufall stieß ich heute in Youtube auf den Videochannel von egauwauemon, welcher größtenteils selbstgemachte Stadtaufnahmen aus Japan auf seinen Channel geladen hat. Da diese Videos aus der Fußgänger-Perspektive und nur mit den originalen Straßengeräuschen aufgenommen wurden, fühlt man sich beim Betrachten dieser fast schon selber wie ein Passant, welcher gerade in Akihabara, Asakusa oder unter den Kirschblüten flanieren geht.

Speziell für mich boten sich viele Szenen vertraute Orte, an welchen ich schon einmal entlanggelaufen bin. Es fühlte sich schon fast so an, als sei ich wieder dort.

Wer also schon immer einmal die Atmosphäre einer tokyoter Fußgängerzone erleben wollte, der sollte unbedingt einmal in diesem Channel vorbeischauen (und dem Autor auch vielleicht auch ein kleines Kommentar schreiben). Diese Videos vermitteln wirklich eine spezielle Authentizität...


Für mich speziell sind einige Szenen pure Nostalgie.


Soweit von mir.


Samstag, 4. Dezember 2010

Nur eine Kleinigkeit - Schenken in Japan

Möglichkeiten für das Beschenken gibt es ebenso viele, wie es Dinge gibt, welche man an die verschiedensten Leute verschenken kann. Und das ist auch in Japan nicht anders. Jedoch gibt es kulturell gesehen ein, zwei kleine Verhaltensweisen, auf die man bei diversen Anlässen achten sollte. In Japan herrscht eine ausgeprägte Geschenkkultur, welche fest in die zwischenmenschlichen Beziehungen eingeflochten ist. Als Fernhalter von Fauxpas habe ich versucht, einige der wichtigsten Regeln des Gebens zusammenzutragen.

Grundlegendes zuerst: Erhält ein Japaner ein Geschenk, so fühlt dieser sich in den häufigsten Fällen dazu verpflichtet ein Gegengeschenk zu machen. Zwar nicht sofort, aber irgendwann kommt diese Fälligkeit bestimmt. Im umgekehrten Falle sollte man sich ebenfalls Gedanken für eine kleine Gegenleistung machen, wenn man beispielsweise ein kleines Gastgeschenk erhalten hat. In meinem Falle hatte war ich für einen Tag bei einer japanischen Familie zu Gast, und habe der Mutter bei meiner Ankunft etwas Schokolade aus Deutschland gegeben. Als ich wieder gegangen bin, gab es von ihr als Gegenleistung ein paar japanische Süßigkeiten. Schenken und beschenkt werden halt.
Taten aus Freundlichkeit werden nämlich oft als "Last" für denjenigen angesehen, der sie vollbringt. Demzufolge steht man in der Schuld desjenigen, und sollte eine Gegenleistung erbringen. (Wenn man übrigens einen Gefallen getan bekommen hat, so sagt man der Person auch eher "Entschuldigung" als "Danke".) Ein extremes Beispiel ist die Valentinstagsschokolade, welche der beschenkte Mann einen Monat später am "White Day" der Schenkerin in Form von weißer Schokolade erwiedern sollte (angeblich sogar im doppelten Wert). Für andere Geschenke gilt, dass der Wert eines Gegengeschenkes ungefähr knapp unter dem Wert des erhaltenen Geschenkes liegen sollte. Wenn man den genauen Preis nicht kennt, so kann man auch schätzen.
Bekommt man übrigens ein reines Dankesgeschenk, so braucht man keine Gegenleistung erbringen, da es ja schon die Begleichung des "Schuldenkontos" ist.


Die beliebtesten Präsente unter Japanern sind Nahrungsmittel. Das japanische Sprichwort "hana yori dango" ("Lieber Klöße als Blumen") beschreibt ihren Pragmatismus am besten. Fährt ein Japaner beispielsweise in den Urlaub, so hat er bei seiner Heimkehr mit hoher Sicherheit keine Staubfänger als Souvenirs für Bekannte und Familie im Gepäck dabei, sondern bekannte Spezialitäten aus der besuchten Region (omiyage). Jede Ecke in Japan hat nämlich ihre eigenen Köstlichkeiten, über die manchmal sogar im Fernsehen berichtet wird. In vielen Urlaubsorten erinnern die Souvenirläden an den Bahnhöfen fast schon an einen Lebensmittelhandel.
Kommt man aus dem Ausland (sagen wir mal Deutschland), so kann man auch ein paar "Exportschlager" wie die Gummitiere vom gelben Bär (aber keine Lakritze - schmeckt selten jemanden) oder die Schoki mit der lila Kuh vorbeibringen. Bier und Wurst tun es auch, wenn man unbedingt das japanische Klischee des Deutschen betonen möchte. Eine sehr beliebte Süßigkeit ist auch Baumkuchen. Dieser wird zwar auch in Japan (sogar mit deutschen Namen) verkauft, aber meist ohne Schokolade und dafür mit verschiedenen Aromen wie Banane oder grünem Tee.

Bei der Übergabe eines Geschenkes aus Höflichkeit (Gastgeschenke etc.) ist darauf zu achten, nicht unbedingt prahlerisch zu wirken. Auch wenn man Ewigkeiten gesucht und gegrübelt hatte, so sollte man das Geschenk mit einer gewissen Zurückhaltung abgeben. In vielen Reiseführern steht beispielsweise, dass ein Japaner aus Bescheidenheit das Paket bei der Übergabe als "nur eine Wertlosigkeit" oder "eine langweilige Sache" markiert. Den Stolz sollte man also vermeiden.

Für alle, welche gerne erfahren wollen, ob das Geschenk nun Gefallen findet oder nicht, die sollten sich keine allzu großen Hoffnungen bei Japanern machen. Denn das Geschenk wird meistens angenommen und scheinbar achtlos weggestellt. Man will ja nicht unbedingt als habgierig erscheinen. Erst dann, wenn der Gast gegangen ist, wird es schliesslich ausgepackt. So ersparen sich beide Parteien bei Missfallen des Geschenkes sich doch irgendwie verstellen zu müssen.

Eine Sache, welche ich zwar schon gehört, aber selber noch kaum erlebt habe, ist eine Praxis mit Geschenkverpackungen. Viele Kaufhäuser haben ihre eigenen Geschenkverpackungen und lassen einen sofort erkennen, wo es gekauft wurde. Bei etwas prestigebehafteten Shops, ist somit der Ursprung des Päckchens durch sein Äußeres bereits vorgegeben. Somit kann es passieren, dass einige toll verpackte Geschenke schon durch mehrere Hände weiterverschenkt worden sind, ohne ausgepackt zu werden. Allein der Akt des Schenkens kann somit schon eine Geste an sich sein.

All diese Normen gelten am ehesten noch in formellen Kreisen, in denen Höflichkeit eine große Bedeutung besitzt. Im engen Freundeskreis sind diese Regeln natürlich etwas lockerer.

Mein letztes Beispiel sind Geldgeschenke, beispielsweise zu Hochzeiten oder Beerdigungen. Das Geld sollte man vorher in bestimmte Umschläge (noshibukuro) stecken, welche man fast in jedem Convenience Store oder Schreibwarenladen kaufen kann, und dann überreichen. Diese Unschläge haben je nach Anlass eine bestimmte Beschriftung und Bänder in besonderen Farben und Formen, welche man tunlichst nicht verwechseln sollte. Beerdigungen sind schließlich keine Hochzeiten oder umgekehrt. Die Umschläge für Beerdigungen haben meistens eine Schleife, deren Enden nach oben zeigen.
Auch bei normalen Übergaben von größeren Geldbeträgen werden übrigens Umschläge verwendet, welche aber nicht so sehr verziert sind.

Gibt man Geschenke, so sollte man kulturelle Unglückssymbole meiden. Die Zahl "vier" (klingt wie "shi" - Tod) oder die Farbe Weiß (Trauer) sollte man meiden. Beispielsweise sollte man bei Geldgeschenken an Hochzeiten darauf achten nicht vier Scheine in den Umschlag zu packen und weiße Blumen sind nur bei Beerdigungen angebracht.

Schenken in Japan ist also eine verworrene Angelegenheit, bei der es viel zu beachten gilt. Allein schon durch kulturelle Faktoren bedingt, kann man in verschiedene Fettnäpfchen treten, welche man durch eine gute Vorbereitung hätte vermeiden können. Je mehr man sich also mit den Eigenheiten von diesem Land befasst, umso eher kann man peinliche Situationen vermeiden und Alltagshürden souverän meistern.


Soweit von mir.


Mittwoch, 17. November 2010

Knigge mit Stäbchen

Vielen ist bekannt, dass Japaner so ziemlich alles mit Stäbchen essen. Kein Reiskorn ist zu klein und keine Nudel zu schlüpfrig für die seit ihrer Kindheit trainierten Asiaten. Auch als Tourist oder Austauschstudent muss man sich an dieses - zugegeben schwierige - Esswerkzeug gewöhnen. Denn auch im Umgang mit den Holzstäbchen gibt es gewisse Regeln zu beachten, an die man sich halten sollte, wenn man etwas Anstand demonstrieren möchte.

Und da Japaner nun mal sehr regelliebend sind, wurden für die einzelnen Fehltritte sogar bestimmte Begriffe definiert. Jeder einzelne Fauxpas hat also auch einen Namen, welche ich mal im Folgenden erläutern werde.


Copyright (C) 2010 Kodomo Kurabu All Rights Reserved.
Copyright (C) 2010 Iwasaki Shoten All Rights Reserved.

Die Illustrationen habe ich von Yahoo Japan, und kann man hier und hier nachschlagen.


Nr. 1 (mayoibashi):
In der traditionell japanischen Esskultur stehen viele einzelne und kleine Schälchen auf dem Tisch. Oftmals werden die Schalen dann auch für alle in die Tischmitte gestellt, damit sich jeder daraus bedienen kann.
Man kann zwar durcheinander aus den Schalen essen, aber man sollte mit den Stäbchen nicht wahllos über den Schalen herumkreisen. Zusatzpunkt: Zwischen den Beilagen immer eine kleine Portion Reis essen, damit man beispielsweise nicht nur das Gemüse wegfuttert und der Reis übrig bleibt.

Nr. 2 (sashibashi/tsutsukibashi):
Auch wenn die Kartoffel noch so rund ist und wegkugelt; man sollte das Essen stets mit den Stäbchen greifen und nicht aufspießen. Kleiner Tipp: Runde oder große Stückchen kann man zerteilen, indem man kurz mit den geschlossenen Stäbchen hineinpiekst und es dann beim Öffnen der Stäbchen auseinanderzieht oder -bricht.

Nr. 3 (sashibashi):
So wie man hierzulande nicht mit dem nackten Finger auf andere Leute zeigt, so sollte man in Japan auch nicht die eigenen Stäbchen dazu benutzen, um auf andere Dinge oder Leute zu zeigen.

Nr. 4 (tatakibashi):
Auch wenn die Stöckchen dazu verleiten sollten, wäre es unangebracht mit ihnen auf dem Geschirr wie bei einem Schlagzeug herumzutrommeln.

Nr. 5 (namidabashi):
Greift man sich ein besonders saftiges Stück, so kann es passieren, dass man den Tisch damit volltropft. Um dies zu vermeiden, kann man fix seine Reisschüssel unterschieben, welche man eh in der Hand halten darf, damit kein Tropfen daneben geht.

Nr. 6 (saguribashi):
Auch wenn man die leckersten Klösschen ganz unten in der Schale vermuten sollte, so darf man nicht mit den Stäbchen nach ihnen in der Schüssel wühlen unzd danach suchen.

Nr. 7 (utsuribashi):
Das Essen mit den Stäbchen von der Schüssel sicher in den Mund oder auf den Reis zu bekommen, kann für ungeübte Stäbchenhalter ein langer Weg sein. Trotzdem sollte man sich nicht davon verleiten lassen, den Happen die letzten Zentimeter zu werfen oder gekonnt in den Mund zu schleudern. Vollkontakt ist wichtig.

Nr. 8 (watashibashi):
Wie man das Esswerkzeug nach der Mahlzeit hierzulande auf dem Teller ablegt ist teilweise umstritten bzw. variiert je nachdem, ob es geschmeckt hat oder nicht. Hat man hingegen in Japan aufgegessen, so gehören die Stäbchen immer neben oder in die Reisschüssel. Oftmals gibt es für sie auch ein kleines Bänkchen als Ablage. Vermeiden sollte man jedoch, dass man die Stäbchen wie eine Brücke quer über die Schüssel legt.

Nr. 9 (yosebashi):
Will man eine Schale näher an sich heranbringen, so sollte man sie nicht mit den Stäbchen heranziehen, sondern die eigenen Hände benutzen oder höflich danach fragen.

Nr. 10 (kakikomibashi):
Die Reisschale in die Hand zu nehmen und daraus zu essen ist zwar erlaubt, doch sollte man sie nicht an den Mund setzen und das Essen von ihr heraus in den Mund schaufeln.

Nr. 11 (neburibashi):
Auch wenn das Essen noch so lecker war, sollte man nicht die Spitze der Stäbchen mit der Zunge ablecken.

Nr. 12 (kuwaebashi):
Hat man sich gerade etwas mit den Stäbchen in den Mund befördert, so sollte man diese nicht im Mund behalten und dann seine Hände benutzen. Sollte man beispielsweise jemanden eine Schale reichen, dann die Stäbchen immer dabei ablegen.

Nr. 13 (seseribashi):
Steckt einem etwas zwischen den Zähnen, dann sollte man nicht die Stäbchen als Zahnstocher verwenden. Oftmals liegen dafür auch eigens Zahnstocher in Lokalen bereit, oder werden bei Einwegstäbchen mit in die Packung gelegt. Das Kauen auf den Stäbchen ist ebenso ungern gesehen (kamibashi)

Nr. 14 (komibashi):
Ein zu großes Stück genommen? Selbst schuld, denn den Batzen sollte man nun nicht mit den Stäbchen in den Mund hineindrücken. Lieber etwas vorausschauend planen und das Essen vorher zerkleinern.

Die letzten zwei Beispiele sind wahre Delikte am Esstisch und sollten tunlichst vermieden werden, damit man niemanden empört!

Nr. 15 (
hiroibashi/hashiwatashi):
Möchte man jemanden etwas Kleines von seiner Schüssel zum Probieren geben, oder wird einem etwas angeboten, so sollte man darauf achten, dass das Essen nicht von Stäbchen zu Stäbchen gereicht wird. Denn dies erinnert an das buddhistische Totenritual, bei dem die Reste des eingeäscherten Körpers mit Stäbchen auf diese art und Weise weitergereicht werden.
Man sollte den Happen daher auf die Schale des anderen Legen, oder ihn füttern (bsp.: Kind).

Nr. 16 (hotokebashi):
Weiterhin sollte man seine Stäbchen niemals senkrecht in den Reisberg in seiner Schüssel stecken. Stirbt eine Person in der Familie, so wird eine Schale mit Reis auf dem Hausaltar dargeboten, indem die Stäbchen dann in dieser Form in den Reis gesteckt werden.

Natürlich gibt es neben diesen noch weitere Regeln, welche man beim Umgang mit den Stäbchen beachten sollte (beispielsweise nicht in die Haare stecken), aber das würde wohl zu sehr ins Detail führen. Weiterhin gibt es neben den Stäbchen auch noch Gläser oder Schüsseln, welche man in bestimment Situationen auf eine bestimmte Art halten oder weiterreichen sollte.

Knigge in Japan ist ein interessantes Thema voller spannender Unterschiede zu unseren Tischsitten. Wenn man sich also damit befassen sollte, so kann man mit Sicherheit viel über die japansiche Kultur lernen.


Soweit von mir.


Mittwoch, 10. November 2010

Das Land des Lächelns - Japan

Den Spruch im Titel wird man wahrscheinlich schon einmal irgendwo gehört haben, wenn man etwas mit diesem Land zu tun hat. Und irgendwie stimmt es auch, denn in keinem anderen (mir bekannten) Land wird man mehr von den Leuten angelächelt als in Japan.

Als Fremder dieser Kultur wird es einem am Anfang etwas eigenartig vorkommen, warum Japaner soviel zu lächeln haben, aber nach einiger Zeit kann man nachvollziehen warum sie es tun.

Eine der Grundintentionen japanischer Verhaltenskultur ist die Zurückhaltung. Man sollte in der Masse nicht allzu sehr auffallen, seine Fassung bewahren, sowie andere und sich nicht blamieren. Dies impliziert ebenfalls auch die Kontrolle der Emotionen. Bevor man also beispielsweise aus Enttäuschung ein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter zieht, verbergen Japaner dies hinter einem Lächeln. Ebenfalls lässt man sich auf diese Weise nichts anmerken, wenn man von anderen blamiert oder beleidigt wird. Das soziale Lächeln ist in schwierigen Situationen quasi die Maske der wahren Gefühle, um fremde Leute nicht mit den eigenen Problemen zu belasten. Richtig gehen lassen kann man sich als Japaner eben nur in der eigenen Privatsphäre.

Natürlich gibt es auch das Lächeln aus Freundlichkeit, was ebenso oft gezeigt wird. Ich hatte einmal in der Bahn einen Spot gesehen, in dem eine Übung zur Verbesserung des eigenen Lächelns gezeigt wurde. Wie diese nun genau vonstatten ging, kann ich zwar nicht mehr genau sagen (irgendwie war ein Stift involviert), aber von da an habe ich gemerkt, dass das schöne Lächeln einen hohen Stellenwert in Japan besitzt.

Was ich ebenfall bemerkt habe war, dass einige Damen und Mädels ihre Hand vor dem Mund hielten, wenn sie gelacht haben. Zähne zeigen scheint wohl nicht sonderlich schicklich zu sein. Und tatsächlich: Schaut man Japanern etwas genauer auf den Mund, kann man bei einigen Leuten in der Tat eine vermehrt vorkommende Anzahl an schiefen Zähnen ausmachen. Angeblich ist die Größe des japanischen Kiefers etwas kleiner, was bei der gleichen Anzahl an Zähnen zu gehäuften Fehlstellungen führen kann. Mögliche Gründe dafür, dass niemand etwas dagegen unternimmt, könnten zum einen die hohen Behandlungskosten für eine zahnärztliche Behandlung sein.

Ein weiterer Grund kann auch wieder die Schönheit sein. Ganz nach dem Prinzip: Kinder sind niedlich und haben ebenfalls schiefe Zähne, sollen diese bei schon größeren Mädels ebenfalls niedlich wirken. So kann es vorkommen, dass eine durchaus attraktive Frau (für unsere Verhältnisse) unschöne Zähne besitz. Trotzdem spielen immer noch ästhetische Gesichtspunkte eine Rolle, und die Zähne sollten in gewissem Maße schon "gleichmäßig schief" sein. Das ganze Phänomen nennt sich übrigens "yaeba" (grob übersetzt: "mehrfach vorkommende Zähne"), und ist sogar Hauptthema eines Blogs namens Yaeba Super Stars.

Dieses Mädel hier ist die Miss Keio SFC 2010 namens Ayaka Okuda, der ebenfalls ein Beitrag in Yaeba Super Stars gewidmet wurde. In diesem Blog wimmelt es übrigens nur so von Bildbeispielen für yaeba.


Also bei solch einer Vielfalt des Lächelns kann man Japan also zu Recht als das Land des Lächelns bezeichnen, oder?


Soweit von mir.


Mittwoch, 3. November 2010

Beliebt oder Blamabel? - Ausländer in Japan

Diese Frage habe ich mir zumindest schon oft in Japan gestellt, denn das Bild eines Ausländers in Japan wird nach Art und Typ (des Japaners und des Ausländers) unterschiedlich wahrgenommen.

Einerseits wären da zum Beispiel die Populärmedien. Nichtjapanische Models sind in den Straßen auf fast jedem zweiten Modeplakat abgebildet, und auch im Fernsehen kann man einige von ihnen in den Werbespots erblicken. Schöne, große Augen und hellere (nicht schwarze) Haare und Augen gelten auch im fernen Osten als derzeitiges Ideal für Schönheit, was "Westler" wiederum für diese Jobs geradezu prädestiniert. Und da muss es in Japan keine überteuerte Heidi oder Naomi sein. Hauptsache schön "westlich".


Brillenwerbung 1: Schön, mondän und westlich. Trage Brille und sei fremdländisch! Zumindest ist das die Aussage, welche ich aus diesem Spot ziehe.

Trifft ein Japaner aber im realen Leben auf einen (nicht japanisch aussehenden) Ausländer, so gibt es ebenfalls einige Dinge, welche man beachten sollte, um Missverständnisse zu meiden:

Zu allererst sollte man beispielsweise als Fremder davon ausgehen, dass einige Japaner eher ungern mit (noch fremden) Ausländern reden wollen. Das nun aber NICHT im Sinne von Fremdenfeindlichkeit, sondern eher aus der Befürchtung heraus, dass ihr Englisch nicht gut genug sein könnte (was ab und an auch zutrifft), und sie sich und ihren Gesprächspartner blamieren. Sollte man etwas Japanisch - sei es auch nur "sumimasen" (Entschuldigung) - sprechen können, so kann man zumindest schon einmal das Eis bei der Kontaktaufnahme etwas brechen.

Nebenbei bekommt man für ein banales "Guten Tag" auf japanisch auch schon einmal ein "Sie sind aber gut in Japanisch" als Kompliment erwidert. Unterschwellig steht nämlich noch immer die Devise, dass man als Ausländer wahrscheinlich schwer ist Japanisch zu sprechen, zu verstehen oder zu lernen, und dass der kleinste Fetzen an Japanisch schon lobenswert ist.
Wie es halt mit dieser Fremdsprache ist: DAS "perfekte"Japanisch ist nur SEHR SCHWER zu erlernen, und ein Japaner erkennt die Unterschiede zwischen "Muttersprache" und "gelernt" recht gut. Ein absolut perfekt Japanisch sprechender Ausländer ist sogar schon ein wenig suspekt.

Zusammen mit dem ersten Absatz habe ich folgenden Schluss gezogen: Die schönen Ausländer kommen zwar in die Modezeitschriften und ins Fernsehen. Kann man aber dazu noch perfektes Japanisch, so ist man gleich viel sympathischer. Ein schöner Mensch ist zwar erstrebenswert, aber solange man nicht mit ihnen kommunizieren kann, bleibt man lieber auf Distanz.
Daher sind auch viele Halbjapaner in den Riegen der japanischen Promis zu finden, welche neben den westlichen Zügen auch noch die japanische Muttersprache beherrschen.


Brillenwerbung 02: Die Dame im Spot heißt Becky (bekkii) und ist eine Halbjapanerin mit einem britischen Vater.

Geht es allerdings um auslandsbezogene Themen (etwa: internationale Wochen bei Bürgerkette "XY"), so werden auch einmal gerne die Fremdländer vor die Kamera geschoben und zum Sprechen gebracht. Natürlich nicht auf japanisch und nach Bedarf auch mit Klischees.
In einem Land wo man eher Wert auf Zurückhaltung legt, kann man als lockerer Ausländer schon einmal hervorstechen. Das spiegelt sich auch in einigen Spots wieder:


Wem das Verhalten des Mannes ein wenig suspekt vorkommen sollte, der ist nicht allein. Ob nun die japanischen Werbestrategien an einem Ausländer etwas komisch wirken, oder ob es ein Ausländerbild von Japanern ist, sei als Frage für alle in den Raum gestellt.

Bei allen vorhandenen Hemmungen von Japanern, gibt es aber auch noch die andere Seite. Denn viele Japaner interessieren sich auch für das Ausland und würden beispielsweise gerne einmal nach Deutschland oder in andere europäische Länder reisen. Und wenn sie dann Erfahrungen mit anderen Kulturen sammeln konnten, so sind sie auch etwas aufgeschlossener gegenüber Fremden.
So kann es nämlich auch einmal vorkommen, dass man in der Bahn urplötzlich von jemandem auf englisch oder deutsch angesprochen wird, und aus heiterem Himmel über sein Heimatland ausgefragt wird.


Soweit von mir.


Mittwoch, 27. Oktober 2010

Gut informiert - Bahnbildschirme

Will man in der Riesenmetropole Tokyo keine langen Fußmärsche in Kauf nehmen, so wird man zwangsläufig auch nicht um das Bahnfahren herumkommen. Und wer es einmal schaffen sollte, in bestimmten JR Linien mitzufahren, der wird im Waggon über der Tür eine interessante Entdeckung machen.

Dort sind in einigen Linien jeweils zwei LCD-Monitore angebracht, welche allerlei nützliche und unnütze Informationen vermitteln:


Diesen Bildschirm habe ich oft gesehen, wenn ich von der Uni zum Wohnheim zurückgefahren bin. Ochanomizu kommt gleich nach Yotsuya, wenn man den Rapid der Chuo-Linie in Richtung Tokyo Bahnhof nimmt.

Meistens im Doppelpack hängen diese Monitore beispielsweise an den Ausgängen der JR Keihin-Touhoku-Linine oder der JR Chuo-Linie. Der rechte Bildschirm zeigt Informationen über den aktuellen Bahnverkehr, wie etwas die nächste und die folgenden Haltestellen und auch dortige Umsteigemöglichkeiten. Ebenfalls werden auch beispielsweise die anderen Linien angeführt, welche derzeit wegen irgendwelchen Gründen ausgefallen oder verspätet sind, und auch die Positionen der Rolltreppen am nächsten Bahnhof werden dargestellt, damit man schnell vom Bahnsteig wegkommt (Praktisch in der Rushhour).

Neue Informationen wegen verspäteten Linien werden immer mit einem kleinen Tonsignal kenntlich gemacht, und dann sollte besser nachschauen, ob nicht die eigene Umsteigebahn betroffen sein könnte. Sollte einmal starker Wind oder Regen sein, dann sind diese Listen meistens sehr lang.

Diese Anzeigen sind noch in älteren Bahnen zu finden, welche zwar nicht so viele Infos, wie die neueren Modelle anzeigen, aber sind immer noch eine große Hilfe darstellen, wenn man die genuschelten Ansagen des Bahnbeamten nicht verstanden haben sollte.

Der linke Bildschirm ist nun für alle Leute, denen die Nachrichten über andauende Verspätungen schon zu viel geworden sind. Dieser zeigt nämlich Werbung in Dauerschleife. Auf längeren Fahrten ohne Buch oder Gesprächspartner, schaut man dann automatisch in die Richtung der bunten und bewegten Bilder.

Doch nicht nur Werbung wird dem wehrlosen Bahnfahrer entgegengestrahlt. Es werden auch einige interessante, kleine Spots eingespielt, bei denen man eine Wissensfrage beantworten muss, oder in denen man eine kleine Trivia lernt. Ständige Begleiter vieler meiner Fahrten waren unter anderem eine kleine Schaumflocke mit Hirntrainingsfragen, ein (naja... etwas schmieriger) Ausländer mit englischen Sprachfragen und ein arg aufgehübschtes Mädel mit Schönheitstipps. Auch Nintendo hat vor seinem Werbespot eine kleine Trivia erklärt.

Am meisten Spaß machte es übrigens, wenn neue Rätsel kamen, und man mit seinem jeweiligen Begleitern in der Bahn um die Wette raten konnte. Kannte man das Ergebnis schon vorher, so konnte ich den anderen die Ergebnisse hämischerweise vorsäuseln.

Einziger Schwachpunkt an dem "BahnTV" ist, dass man das Programm nicht selber wechseln kann.


Soweit von mir.


Dienstag, 19. Oktober 2010

Jahreszeiten - Gefühlssache

Die Idee für diesen Beitrag kam mir, als ich eines Tages auf einen Begriff namens fuubutsushi stieß, welcher Objekte beschreibt, die Gefühle von Jahreszeiten hervorrufen können. Und solche Objekte gibt es in einem Land, welches sich noch sehr mit den Jahreszeiten verbunden fühlt, reichlich.

Neben den auch hierzulande bekannten Klassikern wie rotes Herbstlaub oder Weihnachtsbeleuchtung, gibt es auch einige japantypische Reize, bei denen der Japaner in Gedanken der dazugehörigen Zeiten verfällt. Viele dieser Dinge werden auch in Geschichten oder Filmen verwendet, um ein besseres Gefühl für die gerade vorherrschende Zeit hervorzurufen. Gehen wir mal einige Dinge anhand von beispielhaften Situationen durch.

Einige der Begriffe im Text wurden übrigens verlinkt. Meistens sind es Videos oder Bilder zur besseren Anschaulichkeit. Sind die Wörter also unterstrichen, kann man draufklicken.

Frühling

Stellt euch einmal einen japanischen Mittel- oder Oberstufenschüler vor, welcher an seinem ersten Tag im neuen Schuljahr zu seiner Schule geht, während überall blassrosa Kirschblüten herabfallen. Wer diese Bild schon einmal in seiner Lieblingsserie gesehen hat, der merkt es sofort: Dort herrscht gerade Frühling!
Kirschblüten und das gemeinsame Essen unter den Bäumen sind der Schlüsselreiz dieser Jahreszeit, und haben sogar ein eigenes Vokabular. Nebenbei gibt es sogar für jeden Monat eine charakteristische Blume, Blüte oder Pflanze. Wer schon einmal das Kartenspiel hanafuda gespielt hat, der weiß, was ich meine.
Ebenso beginnt für die Schüler und Studenten am 1. April ein neues Schuljahr beziehungsweise Semester, und auch für die arbeitende Bevölkerung geht es wieder in ein neues Arbeitsjahr. Der Frühling ist also auch die Zeit des (unbeliebten) Neuanfangs.

Unzertrennlich: Der Japaner und die Kirschblüten im Frühling.

Hina matsuri und kodomo no hi liegen genauso im Frühling, wie die Golden Week.

Sommer

Wenn die Regenzeit endlich vorbei ist, kann man bei schwüler Hitze auf der Terrasse sitzen, während in der Ferne die Zikaden kreischen und im offenen Fenster ein Windspiel klingelt. Abends geht es dann im yukata (Sommerkimono) auf ein kleines, lokales matsuri (Fest) und man schaut sich später am Flussufer noch ein großes Feuerwerk an, während man in eine Wassermelonenscheibe beißt und das dazugehörige „Ahh...! Natsu da ne!“ jauchzt. Zu Deutsch: „Ahh...! Es ist Sommer!“

In Japan knallts nicht zum Neujahr, sondern im Sommer.

Ebenfalls der Sommer: Große Wolken und Mädels im yukata.



Die Windspiele verschaffen mit ihrem klaren Klang ein Gefühl von Frische.

Da es zu dieser Zeit sehr heiß und unangenehm werden kann, haben sich viele Tricks zum Kühlen in den Sommermonaten entwickelt, welche auch zu fuubutsushi geworden sind. Runde oder Faltbare Fächer gehören ebenso zur „Sommerfrische“ (hisho), wie das Versprengen von Wasser (uchimizu) oder (etwas unromantischer) der Ventilator und die Klimaanlage.

Auch eine tolle Erfrischung: kakikoori. Geraspeltes Wassereis mit Sirup.


Das Versprenkeln von Wasser soll durch die Verdunstungswirkung auf dem Boden kühlen. Im Video sieht man das alljährliche uchimizu der Maids in Akihabara. Nebenbei kann man auch kurze Blicke auf die Fächer und die yukata erhaschen.


Herbst

So langsam nähert sich der Herbst mit kühlen Winden und blutrot verwelkenden Ahornblättern, und man kann schon kleine rote Libellen umherschwirren sehen. An Schulen und Universitäten ist man mancherorts mit Sport- oder Kulturfesten beschäftigt und in der Nacht kann man zusammen mit Freunden den großen Herbstmond am Himmel betrachten, während die Grillen im Gras zirpen.

Roter Ahorn: Man sollte im Herbst auf den Berg Takao klettern. Die Herbstfarben sind atemberaubend.

Winter

Während der kalten Jahreszeit kann man besonders in der Vorweihnachtszeit glitzernde und funkelnde Dekorationen an Bäumen und Häusern finden. Wenn es draußen sehr kalt ist, kann man es sich in der Wohnung unter dem kotatsu (Tisch mit Heizung) bequem machen und fernsehen.

Holzpyramide versus Illumination: Vergleichsweise mal die etwas mehr "deutsche" und die "japanische" Dezemberstimmung.

Altes Bild. Beim Deutsch-Gasshuku 2009 hatte ich einen kotatsu im Zimmer. Da es im Raum recht kalt war, kann man der dicken Decke und dem Heizstrahler darunter die Heizarbeit machen lassen. Direkt in der Nähe davon stand übrigens der Fernseher.

Zur Jahreswende strömen viele Menschen zu den Tempeln und Schreinen und beten für ein glückliches Jahr. Die Menschenmassen an den ersten drei Tagen im neuen Jahr sind dann unglaublich groß.

Am Schrein von Warabi ging es noch verhältnismäßig gediegen vonstatten. Jedoch war der Meiji-Schrein im Neujahr 2010 (wie immer) total überlaufen.


Die oben erwähnten fuubutsushi sind bei weitem nicht alles, was man erleben kann! darüber hinaus gibt es noch in der traditionell japanschen haiku-Dichtung bestimmte Begriffe, welche ihre eigene Zuordnung zu bestimmten Jahreszeiten haben. Die Japaner scheinen sich im Laufe der Zeit ein Händchen für solche Dinge entwickelt zu haben.

Mit einem solchen Vokabular kann man sich die Besonderheiten einzelner Jahreszeiten viel besser bewusst machen und lernt diese auch mehr zu schätzen. Man kann sich noch auf die Feuerwerke und Feste im Sommer oder Illuminationen im Winter freuen.
Man stelle sich nur einmal vor, hier würden schon die Lebkuchen im Sommer verkauft werden. Das würde doch die Vorfreude ruinieren, oder?


Soweit von mir.


Mittwoch, 13. Oktober 2010

Passt, Wackelt und hat Luft - Autos und Parken

Im modernen Lande Japan (und speziell Tokyo) leben viele, viele Menschen. Und wie es sich für das Leben in so einer fortschrittlichen Kultur gehört, ist auch das Auto ein unverzichtbarer Bestandteil des kleinen Mannes und der kleinen Frau.
Da es nun aber aufgrund der Masse an Menschen, und auch zwangläufig der Autos, zum Platzmangel kommt, haben sich dort einige Tricks und Kniffe zum Zwecke des platzsparenden Autoverstauens entwickelt.

Lebt man nun in dicht bebauten Gebieten mit engeren Straßen, so kann man sich von vornherein kein großes Gefährt leisten, da man in den schmalen Gässchen jäh stecken bleiben würde. Zwar möchte man sich gerne auch einen größeren Untersatz leisten wollen, aber dazu sollte auch der Platz da sein.
Aber auch wenn die Straßen mal nicht so eng sein sollten, so müsste man immer noch eine angemessene Autogröße finden, die einen eventuellen Hausparkplatz nicht die Hälfte des sonst so knapp bemessenen Grundstücks in Anspruch nehmen lassen würde.

Im Netz fand ich das Video eines in Japan lebenden Amerikaners, welcher über sein kleines Auto berichtet. Man beachte die Größenverhältnisse Auto - Mann, sowie Auto - Straßenbreite.



Lebt man beispielsweise in einem Apartment und kann sich keinen eigene Garage leisten, so muss man auf bereitgestellte Parkplätze ausweichen. Damit jeder auch einen Stellplatz für sein Auto finden kann, werden auch für die Bewohner des Wohnblocks bereitgestellt. Aber auch hier wurde platzsparend taktiert, und man parkt ökonomischer.

Stellplatz für Hochstapler. Dieses Konstrukt stand in der Nähe eines Apartmentblocks hinter dem DK House und nutzte das bereitgestellte Grundstück zum Parken um das Dreifache aus. Es hat auch ziemlich gerattert, wenn jemand seinen Wagen aus diesem Stahlmonster geholt oder verstaut hat.

Das hier sind im Boden eingelassene Drehscheiben, um wichtigen Platz für Wendemanöver einzusparen. Rückwärts einparken war noch nie einfacher. Bei einigen Tiefgaragen wird das Auto auf einer Gondel geparkt, auf welcher dann der Brummi neben anderen Vehikeln zur Seite gehängt wird.

Wenn es also ums Platzsparen geht, kann man wieder den japanischen Erfindungsgeist in seiner vollen Blüte erleben.

Und egal, ob man einen dicken BMW oder einen kleinen Suzuki sein Eigen nennt: Auch der Japaner liebt sein Auto.


Soweit von mir.


Dienstag, 5. Oktober 2010

Unterhaltung pur - Fernsehen in Japan

Wenn man in Japan einmal die Gelegenheit hat, es sich am Abend auf einer Couch bequem machen zu können und den Fernseher einzuschalten, wird man in eine etwas andere Unterhaltungswelt eintauchen, als man es wahrscheinlich in Deutschland gewohnt ist. Die Eigenheiten der japanischer Fernsehkultur, denen man beim gemütlichen Stündchen vor der Glotze begegnen könnte, sind sowohl interessant, als auch so umfangreich, dass man sogar eine Abschlussarbeit darüber schreiben könnte.

Erwähnt sei hier noch, dass ich mich insbesondere den japanischen Unterhaltungsshows widmen werde, da diese sich am stärksten von unseren Formaten unterscheiden. Nun aber Füße hoch, bitte nicht umschalten und bleiben Sie dran!

Die "Prime-Time" (also die Zeit, in der rein statistisch gesehen die meisten Menschen fernsehen sollten) wird in Japan als "Golden-Hour" bezeichnet und liegt ungefähr zwischen 20 und 21 Uhr. Dort strahlen die Sender ihre besten Formate ins Land und hoffen auf gute Einschaltquoten.

In dieser Zeit kann man auch viele Spezialsendungen sehen, die sich oftmals um ein oder mehrere spezielle Themen drehen, und in denen ein bekannter Moderator mit seiner Co-Moderatorin auftritt. Dieser begrüßt nun seine vielen, vielen Gäste, welche aufgrund ihrer Vielzahl platzsparend auf einer treppenartigen Tribüne platziert werden. Es gibt nämlich kein großes Gästesofa der Marke „Wetten Dass?“. Für den Fall, dass auch Spezialisten in der Show auftreten, sitzen diese dann auf der anderen Seite des Bühnenbildes, und dürfen von dort ihre hochgeschätzte Expertenmeinung abgeben.

Schön gestapelt: Bei oftmals mehr als zehn Gästen in der Show müssen diese platzsparend arrangiert werden.

Was einem übrigens an der Dekoration im Studio auffällt, ist die starke Dominanz knallbunter und ausladender Beschmückung. Ohne Rücksicht auf Verluste werden knallige Farben mit blinkenden Lichtern kombiniert und diese überall im Studio verteilt, damit dem Zuschauer bloß nicht langweilig werden könnte. Oftmals sieht man auch aufwändig zusammengestellte Blumensträuße, hinter denen sich auch schon ab und an ein Kameramann verstecken kann.

Nur ein kleiner Ausschnitt, aber man sieht, wie es im Hintergrund funkelt und strahlt.

Und es bleibt nicht nur bei dem Bühnenbild, wenn es um aufwändig gebastelte Dinge geht. Alles, was man genauer erklären oder zeigen möchte, wird entweder zusammen mit einem bunten Bild dargestellt, oder sogar im Studio, anhand von Puppen oder Schautafeln, erläutert. Manchmal hält der Moderator zum Beispiel auch nur ein einfaches Pappschild hoch, von dem er dann nach und nach Sticker entfernt, welche Rangplätze etc. verdeckt haben. So etwas an einem Bildschirm zu zeigen, wäre ja wahrscheinlich auch weniger (be-)greifbar, oder?
Oftmals werden im Studio sogar die Nahrungsmittel aufgefahren, welche im Beitrag zuvor gezeigt, damit sich auch die Treppenprominenz ein Bild vom Geschmack machen kann (reichlich gegessen wird im Studio übrigens nicht nur zu Kochsendungen).



Schön anschaulich: Egal ob mit Bild oder sogar gebastelter Tafel. Anschaulich kann man nachvollziehen, wie es aussieht, wenn man beispielsweise oft an andere Leute rempelt, oder wie die Nerven im Körper verlaufen.

Wenn während der Show etwas gesagt wird, das einer Betonung bedarf, oder einfach nur lustig sein soll, so wird der Sprecher unverzüglich mit einer passend formatierten - manchmals sogar auch animierten - Schrift unterlegt, um es noch mehr zu betonen. Und diese Untertitel sind nicht wegen den Hörgeschädigten entstanden! Die Texte für Hörgeschädigte kann man sich nämlich auch separat einblenden lassen, was bei den digitalen Programmen auch fast immer machbar ist.

Zur Festigung des bisher Gelernten, habe ich nun ein kleines Video hier hereingepackt, in dem man einige der bisher genannten Dinge wiederfinden kann. In dieser Show namens "Himitsu no Kenmin Show" (grob: "Die Show der geheimnisvollen Präfekurbewohner") werden japanische Präfekturen erklärt, und einige ihrer Spezialitäten und Attraktionen vorgestellt. Hier ist es Fukushima.



Nun aber weiter im Text.

Kommen nun Beiträge in der Show, so fallen einem in den Bildschirmecken oftmals die Promis in den kleinen Kästchen auf, die sich gerade in irgendeiner Reaktion offen über das gerade Gezeigte äußern. Und diese Reaktionen sind bei Japanern häufig und offen heraus. Denn während Unsereins dem Beitrag still zuhört, wird unter Japanern alles kommentiert und merklich zur Kenntnis genommen. Ausdrücke des Erstaunens gehören dabei sogar schon genauso zum Stammrepertoire, wie das ausdrucksvolle Verstehen. Ab und an, hört man sogar das Publikum im Hintergrund in schierer Verwunderung mit „Ohhh!“ und „Ahhh!“ aufschreien. Das sind keine Überreaktionen! Das ist ein Zeichen, dass man dem Gezeigten seine vollste Aufmerksamkeit schenkt. (Dieses Phänomen lässt sich übrigens sogar in Alltagsgesprächen wiederfinden, was während Unterhaltungen mit ihnen den Eindruck erwecken könnte, dass Japaner etwas „euphorische“ oder „überaktive“ Zuhörer sein könnten.)

Auch im japanischen Fernsehen kommt man nicht um Werbung herum. Doch es lohnt sich erst gar nicht die Fernbedienung zum Zappen in die Hand zu nehmen, denn nach ein oder zwei Minuten geht das Programm auch schon wieder weiter. Für den an ewig lange Werbepausen gewohnten Deutschen ist dies wahrhaftig nur ein kurzer Augenblick, doch der Schein von Blitzwerbung im japanischen Fernsehen hat einen bitteren Nachgeschmack: Die Pausen kommen häufiger. Kaum ist ein Werbeblock vorbei, ist nach 15 Minuten Sendung schon wieder der Nächste dran.
Und das Timing scheint perfekt. Kurz bevor die Webung startet, gibt es eine kleine Vorschau. Damit in ihr aber nicht alles verraten wird, werden die wichtigen Bilder verpixelt, und die Sätze übertönt. Wenn also während der Sendung jemand plötzlich eine verschwommene Pixelmasse mit Stäbchen hochhebt, dann ist die nächste Werbepause auch nicht Fern.

Ja was könnte denn das sein? Jedenfalls ist hier wahrscheinlich nichts obszönes Zensiert worden. Sobald man diesen, mit "Geheimnis" markierten Pixelhaufen sieht, kann man schon mal zur Toilette gehen, denn die nächste Werbepause ist nicht fern.

Nach der Werbung sieht man dann, dass die Pixelmasse ein Stück saftiges Rindfleisch, Gemüse oder anderes Nahrungsmittel gewesen ist. In vielen Sendungen drehen sich die Themen um regionale Besonderheiten. Und dazu gehören bei Japanern neben lokalen Attraktionen auch Nahrungsmittel, welche in der Region am leckersten Schmecken sollen. Am Ende des ersten Videos wurde beispielsweise über eine besondere Zugabe für Sojasoße geredet, die nur in der japanischen Präfektur Fukushima bekannt sein soll. (Allgemein kennt ein Japaner die Ecken Japans größtenteils anhand der dort vorkommenden Spezialitäten.)
Es können sich sogar ganze Sendereihen um die leckersten Restaurants für Reis oder die besten Anbaugebiete für japanischen Rettich drehen. Jede Spezialität wird dann auch dementsprechend mit einer Nahaufnahme ins Bild gefasst.



Leckerschmecker: Alles, was essbar ist, bekommet eine Nahaufnahme. Japaner wissen nun mal das Essen zu schätzen. Aber wenn man Hunger haben sollte, dann drücken solche Bilder noch mehr auf den Magen.

Das war nun mein Mammuteintrag, und falls noch etwas Energie übrig sein sollte, der kann sich bei einem weiteren Video entspannen. Thema: Die Top 5 der Präfekturen Japans mit den ungeduldigsten Menschen.

Die Präfektur mit den ungeduldigsten Leuten ist übrigens Osaka, in der die Leute sogar bei Rot über die Ampel laufen, und niemand auf der Rolltreppe stehen bleibt.


Soweit von mir.

Mittwoch, 29. September 2010

Drogen in Japan - keine halben Sachen

Der Anlass für diesen Beitrag war eine kleine Schlagzeile über ein mehr oder weniger bekanntes, amerikanisches "It-Girl", welches nicht nach Japan einreisen durfte. Etwas genauer: Paris Hilton wurde vor einigen Tagen von den japanischen Behörden die Einreise verweigert, da sie sich einen Tag zuvor in einer Gerichtsverhandlung zu illegalen Drogenbesitz bekannt hatte, und nur so einer Haftstrafe knapp entkommen konnte.

Dieses aktuelle Beispiel zeigt, wie strikt und konsequent die Behörden in Japan mit dem Thema Drogen umgehen. Laut dem Auswärtigen Amt und der Deutschen Botschaft in Tokyo sind die Strafen für illegalen Suchtmittelbesitz (ausgenommen Kaffee, Tabak und Alkohol) enorm. Und dabei macht es absolut keinen Unterschied, ob man die als hierzulande bekannten "weichen" oder "harten" Drogen einführt bzw. besitzt, oder sie nur in geringsten Mengen bei sich trägt. Die japanische Strafverfolgung kennt in dieser Hinsicht keine Unterschiede.

Wenn man erwischt wird, dann drohen im Normalfall lange Gefängnisstrafen (sieben bis zehn und mehr Jahre), und sogar die Ausweisung aus dem Land mit behördlicher Übergabe, wenn man aus dem Ausland kommen sollte. Gerüchten zufolge, wird der Drogenhandel angeblich auch von Seiten der Yakuza (japanischen Mafia) unterbunden, da sie sich zum Teil dafür verantwortlich sieht, alle halblichten Geschäfte zu kontrollieren.

Aber auch in der Öffentlichkeit wird diese Problematik stark beachtet. Bei Minderjährigen (19 Jahre oder jünger) ist ebenfalls der Besitz von Alkohol oder Tabak verboten und wird regelmäßig Kontrolliert. Und in Geschäften wird lieber einmal zu oft nach dem Alter gefragt, als zu wenig. Auch die Sophia-Universität spricht sich stark gegen Drogen aus und weist sogar schon in ihren Einführungsveranstaltungen darauf hin.

Ebenfalls wird auf einen pflichtbewussten Umgang mit Alkohol Wert gelegt. Fährt man in Japan Auto, so gilt dort die Null-Promille Regel. Alkohol im Blut führt also zum Entzug der Fahrerlaubnis. Ab und an kontrolliert die Polizei auch in Kneipen und erkundigt sich bei den Gästen nach den Fahrern in den Gruppen. Diese bekommen dann im Falle eines negativen Alkoholtest oftmals einen Krug Tee spendiert und eine kleine Plakette für alkoholfreies Fahren. Gutes Verhalten wird eben auch belohnt.

Auch im Zusammenhang mit dem Rauchen gibt es viele offizielle und inoffizielle Regeln. Zwar wird in Japan ebensoviel (vielleicht sogar mehr) geraucht, als in Deutschland, doch man sieht auf der Straße kaum jemanden, welcher mit einer Kippe in der Hand herumläuft. Während meines Aufenthaltes in Japan sah ich viele Schilder, Zeichen und Plakate, welche das unumsichtige Rauchen als Störung für andere Leute in der Umgebung anprangerten. Freilich darf man rauchen, aber dann bitte in den dafür vorgesehenen Bereichen bzw. Boxen.

Auch im Sportzentrum Round 1 gabe es damals für die Raucher kleine Zellen mit Aschenbecher. Für jeden gibt es also ein kleines Plätzchen.

Schild auf der Straße in Ueno. Geschrieben steht, dass man bitte nicht während des Laufens rauchen soll. Schade für alle Zigaretten mit Beinen.


Soweit von mir.


Mittwoch, 22. September 2010

Verkaufsautomaten in Japan - An alles ist Gedacht

Wenn man sich einmal aufgrund mangelnder Japanischkenntnisse oder verwirrender Siedlungsstrukturen in Tokyo verlaufen haben sollte, so kann man sich wenigstens sicher sein, dass man nicht auf seinen Irrfahrten verdurstet. Denn es ist unglaublich, wie vielen Getränkeautomaten man begegnen wird, wenn man durch die Nachbarschaft tingelt.

Groß, klobig und mit vielen Getränken gefüllt. Je nachdem von welchem Hersteller die Automaten gesponsert werden, gibt es die verschiedensten Getränke zur Auswahl.

An fast jeder Ecke kann man sich für 100 bis 200 Yen eine Flasche grünen Tee, Limo, Saft oder sogar eine Dose Kaffe oder Kakao ziehen. Man kann sogar zwischen gekühlten oder heißen Getränken wählen, was besonders im Sommer beziehungsweise im Winter recht praktisch ist.

Ebenfalls gibt es diese bunt blinkenden Klötze nicht nur für Getränke. Einige verkaufen sogar Puddings, Eiscremes, Zigaretten und - etwas seltener - sogar Regenschirme, Batterien, feuchte Tücher oder heiße Nudelsuppen in Dosen. Beinahe nichts ist unmöglich. Falls es also jemanden nach einer kleiner Erfrischung oder einem Snack gelüstet, so kann man sich an einem verfügbaren Automaten bedienen.

Selbst im Dunkel der Nacht strahlen die Automaten wie ein Straßenfest. Viele blinken, manche haben Bildschirme, und einige begrüßen und bedanken sich sogar.

Doch warum gibt es so viele dieser Dinger auf den Straßen und Hauseingängen Tokyos? Der Hauptgrund ist relativ simpel: Theoretisch kann sich JEDER Mensch, welcher in Japan Land besitzt, einen Getränkeautomaten bestellen und außerhalb seines Geländes platzieren lassen. Im Falle von Getränken kommt dann Suntory, Kirin, Coke oder Pepsi mit einem brandneuen Verkaufsautomaten angefahren. Für diesen muss man sogar nichts, außer dem Strom bezahlen. Auch die Wartung der Maschine und das Nachfüllen der Getränke werden kostenlos von der Firma übernommen.

Man kann dann nun selber bestimmen, mit welchen Getränken man seinen Automaten bestücken lassen möchte, und wie viel man dafür verlangt. Aber man muss seine Marktlage beachten. Denn macht man sein Wässerchen zu teuer, dann kann es vorkommen, dass die Kundschaft lieber zum Automaten um die Ecke geht, wo das billigere Angebot wartet. In meinem Falle gab es die günstigsten Limos immer im DK House.

Hat man nun (hoffentlich) einen satten Gewinn erzielt, so gibt man 80 Prozent davon an den Bereitsteller des Automaten und kann dann mit seinen restlichen 20 Prozent machen, was man will. Wer jedoch noch etwas mehr Geld abbekommen möchte, der kann sich eine eigene Verkaufsmaschine für umgerechnet 1000€ bis 10000€ zulegen und sie dann mit selbst gekauften Getränken aufstocken. Dann muss man keine Gewinne teilen.

Wer übrigens kein Geld für die Getränke ausgeben möchte, hat auch die Möglichkeit sich an bereitgestellten Trinkbrunnen kostenlos zu bedienen. Diese sind zwar nicht ganz so oft zu finden, doch nach etwas Suchen, kann man garantiert einen davon in der näheren Umgebung - etwa an Spielplätzen und Parks - finden. Für heiße Tage im Sommer sind sie Ideal, um schnell für eine kleine Erfrischung zu sorgen. Sehr Praktikabel.


Soweit von mir.


Mittwoch, 15. September 2010

Etikett(e) in der Metro

Neulich habe ich auf der Hauptseite der Metro von Tokyo etwas gefunden, was der gewöhnliche U-Bahn Reisende in Tokyo auch schon einmal gesehen haben sollte.

An einigen Stellen der Bahnhöfe sind des Öfteren gelbe Hinweis-Etiketten zu sehen, welche allgemeine Verhaltensregeln in den öffentlichen Verkehrsmitteln mit lustigen Negativbeispielen, und seit April 2010 auch mit Positivbeispielen darstellen. Denn es gibt ja auch weniger höfliche Japaner, welchen man sagen soll, was sie doch lieber nicht in den Bahnen machen sollten. Ebenfalls auch auf Englisch für die Ausländer.

Und auch zu Recht! Denn was für einen - sagen wir mal - Deutschen noch nicht als Störung gilt, kann für einen Japaner schon einmal die perfekte Harmonie in der Bahn ruinieren. Und bevor ich in umschweifende Erläuterungen verfalle, zeige ich am besten einige meine Favoriten der "Metro-Manner-Poster", welche ich auf der Internetseite gefunden habe.



(Un-)beliebte Klassiker: Nicht mit dem Handy telefonieren und kein betrunkenes Verhalten in der Bahn. Man sieht zwar viele Japaner mit Handy, aber die benutzen es im Wagen eher zum Mailen, Fernsehen oder Spielen. Das stört nicht so sehr. Und seinen Rausch sollte man auch nicht auf den bequemen (und im Winter beheizten) Sitzen ausschlafen.

Schminkstübchen im Wagon. Einige der japanischen Damen scheinen des Öfteren die langen Fahrten für den letzten Schliff zu nutzen. Auch wenn es eine ungern gesehene Aktion ist, staunte ich immer wieder, mit welch einer unglaublichen Ruhe sie ihren Kajal in den wackelnden Bahnen auftragen können, ohne sich den Stift in die Augen zu rammen.

Fitnesstraining zwischen den Haltestellen. Den vielen Durchsagen zum Trotz, sprinten einige Japaner ihrer Bahn noch in die schließenden Türen hinein, weil sie keine fünf Minuten auf die nächste Bahn warten können. Der andere Hinweis hat mir wegen seiner Realitätsnähe gefallen, denn vor Langeweile kann man sich wirklich schon einmal an den Griffen hangelnd erwischen. Auch wenn es in diesem Beispiel schon etwas übertrieben ist.

Positivbeispiele. Der Muskelmann und der Geta tragende Afrotyp im Hawaihemd machen es vor: Immer Rücksicht auf die anderen nehmen und hilfsbereit sein. Warum man aber solche extreme Typen genommen hat, mit denen sich ein durchschnittlicher Japaner wohl kaum identifizieren kann, ist mir selbst ein kleines Rätsel. Oder ich will's einfach nicht aussprechen.

...

Das wirklich Beeindruckende an der ganzen Sache ist, dass sie auch funktioniert. Bis auf sehr wenige Ausnahmen benimmt sich kaum ein Japaner in den Bahnen daneben und achtet stets auf die anderen Gäste. Da steht schon einmal ein Japaner verlegen auf und geht zur Wagontür, um mit vorgehaltener Hand am Handy das Gespräch im Flüsterton zu beenden. Und wenn man zu zweit reist, dann setzt sich ab und an ein Japaner auch schon gerne auf einen anderen Platz, damit man nicht von seiner Begleitung getrennt sitzen muss.

Und soviel Zuvorkommenheit steckt an. Mit der Zeit beginnt man selbst die erfahrenen Dinge nachzumachen und auf die anderen mehr zu achten. Ein sich selbst reproduzierendes System sozusagen.

Natürlich gibt es auch die Ausnahmen, doch die sind rar. Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte: In der Rush Hour gelten oft andere Regeln. Da kann auch schon mal subtil um einen Sitzplatz gerangelt werden.


Soweit von mir.


Wer übrigens noch mehr von den Bildern sehen möchte, der kann hier auf den Link zur Metro klicken.


Mittwoch, 8. September 2010

Geld in Japan - Der Yen

Hier steht schon einiges in diesem Blog, doch irgendwie habe ich es geschafft über eine Sache bisher überhaupt nichts zu schreiben. Dabei war sie auf meinen Reisen in Japan immer mit dabei: Das japanische Geld. Hier erstmal ein paar Fahndungsfotos:



Kleingeld. Die 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Yen Stücken von beiden Seiten.

Und die Scheine. Der 2000 Yen Schein ist übrigens seeeehr schwer in Japan zu finden. Selbst Japaner staunen, wenn sie den sehen. Ich habe ihn selbst nie besessen und man bekommt ihn angeblich nur noch im Ausland eingewechselt. Wer sein Geld sparsam ausgeben möchte, der kann sehr grob 100 Yen wie einen Euro behandeln. Der wahre Kurs liegt zurzeit (September 2010) bei 100 ¥ = 0,93 €.
(Bildquelle: Wikipedia)

Schon kurz nachdem man seine ersten Schritte nach der Landung in Japan gemacht hat, kann man am Flughafen sein Eurogeld gegen den Yen einwechseln. Auch ich habe es an meinem allerersten Tag in Japan gemacht und nach dem Umtausch einige Sachen an der neuen Währung festgestellt:
Zuerst sind die Münzen um einiges leichter, als die Europawährung. Die 1 Yen Münze besteht sogar aus Alu und fühlt sich fast schon wie Spielgeld an. Wahrscheinlich sind die Einer so leicht, weil diese sich am schnellsten im Geldbeutel ansammeln und sonst zu schwer werden. Und während der Euro acht verschiedene Münzen hat, kommt der Yen nur auf sechs Typen. Es fehlt nämlich ein Äquivalent zur 2 Cent, 20 Cent und zur 2 Euro Münze. Dafür gibt es das 500 Yen Stück, was einer 5 Euro Münze entsprechen würde.

Das Papiergeld ist leider nicht so farbenfroh wie der Euro. Am stärksten habe ich das auf meiner Heimreise im August gemerkt, als ich wieder kunterbunte Euroscheine gegen blassen Yen bekommen habe. Es gibt keine Scheine, welche größer als 10000 Yen (100€) sind. Bei größeren Summen im Geldbeutel, hat man also vergleichsweise mehr Scheine in der Börse. Die Personen/Dinge auf dem Papier sind vom kleinsten zum größten Schein Noguchi Hideo (1000¥), das Shurei Tor (2000¥), Higuchi Ichiyou (5000¥) und Fukuzawa Yukichi (10000¥). Fukuzawa Yukichi ist für alle Leute wichtig, welche an der Keio-Uni studieren, denn diese hat er im Jahre 1858 gegründet.

Um ohne große, geschichtliche Fakten nennen zu müssen, wollte ich noch erwähnen, dass es auch viele Reformen am Yen gab, bei denen einige Scheine verschwanden und durch Neue ersetzt wurden. Darunter gehört auch der alte 5000¥ Schein, auf dem Nitobe Inazo abgebildet ist. Dieser ist übrigens für alle Halle-Universitätsstudenten wichtig, da dieser Herr seinen Professor an ebendieser Uni gemacht hat. Da viele ältere Japaner den Herren Nitobe kennen, konnte der hallenser Austauschstudent in Japan so seine Uni ins Gespräch bringen. Auch ich habe es ab und zu gemacht, weil ich einen dieser Scheine besessen habe.

Da auf allen Scheinen nur Herren abgebildet waren, wurde im Zuge der Gleichberechtigung der Herr Nitobe gegen Frau Higuchi ersetzt. Jedoch sind einige seiner Scheine noch im Umlauf und können auch noch ausgegeben werden.

Wie mit jeder Währung, sollte man auch mit dem Yen sparsam umgehen. Jedoch schien es mir im Großraum Tokyo schneller aus der Tasche zu gleiten, als daheim. Das lag wahrscheinlich auch an den höheren Preisen für Lebensmittel und anderen Waren. Derzeit besitze ich nur noch Münzen. Die Scheine wurden alle zurückgetauscht. Schade eigentlich. Ich hätte wenigstens noch ein bisschen Origami mit ihnen üben können.

Schicke Mützen, Herr Noguchi.

Soweit von mir.

Mittwoch, 1. September 2010

Sing mir ein Lied - Vokaloids

Während meiner Zeit in Japan sah ich viele merkwürdige Dinge und Erscheinungen der japanischen Popkultur. Eine davon drehte sich um ein fiktives, blauhaariges Mädel im Manga-Stil, welche bei Kennern der Szene unter den Namen Hatsune Miku bekannt ist.

Hatsune Miku (初音ミク) (Quelle: Crypton)

Konfrontiert wurde ich in Japan viel mit der Manga-Kultur, aber diese Miku begann durch ihre Eigenarten mein Interesse zu wecken, und ich recherchierte ein bisschen. Das, was ich gefunden habe, war ein Phänomen, von der Miku nur die populäre Spitze des Eisberges war: Vokaloids.

Dieses Thema nun in seiner Gänze zu erfassen zu wollen, würde die Ausmaße eines für mich normalen Eintrages sprengen. Außerdem haben auch schon andere über diese Thematik ausführlich berichtet, sodass mein Ziel nur eine kleine Vorstellung von diesem Teil der Popkultur Japans ist, welcher langsam sogar schon außerhalb Japans sichtbarer wird und im Netz schon längst präsent.

Aber zuerst gibt es zur Einstimmung in die Thematik zwei Musik-Videos. Das erste Video ist von Miku; das zweite von Luka Megurine.


Der Titel "Yukkuri shiteite ne!" kann sehr grob mit "Geh's locker an!" übersetzt werden.


Und? Wie klingt der Gesang?

Zuerst fallen einem diese merkwürdigen Stimmen der Sängerinnen auf, welche schon fast mit Computeransagen am Telefon vergleichbar sind. Und das sind sie auch, denn hinter den Stimmen stecken keine Menschen, sondern mit dem PC erzeugte, synthetische Stimmen. Sie wurden mit Stimmen-Synthesizern erzeugt, welche besser unter dem Namen Vokaloid bekannt sind.

Diese Software wurde 2003 von Yamaha entwickelt und kann mithilfe des Musiktextes, der Melodie und den Stimmeigenschaften (Vibrato, Lautleise, etc.) eine künstliche Gesangsstimme erzeugen. Beispielsweise wird die silbe "de" auf der Tonspur im Ton C wiedergegeben. Danach kommt "su" im Ton D und so weiter, bis der PC mit Singen anfängt.

Die Software hat verschiedene Versionen, welche immer mit anderen Grundstimmen besetzt sind. Viele von ihnen werden sogar nach echten Vorbildern erzeugt. So basieren Luka beispielsweise auf Yu Asakawa, Miku auf Fujita Saki und Gackpoid auf Gackt. Diesen Stimmen werden dann Namen und charmante Idole zugeordnet, um sie etwas "identifizierbarer" zu machen.

Die Vokaloid-Software ist frei verkäuflich und jeder kann mit dem Programm wie mit einem normalen Synthesizer seine Musik erzeugen. Ganz ambitionierte Leute kreiern sogar animierte Musikvideos mit den Charakteren und veröffentlichen diese in Videoportalen im Netz. Diese von Fans produzierten Stücke können dann auch sogar schon unter Plattenverträge kommen und im Laden als Album verkauft werden. Beispiele hierfür sind Supercell (feat. Hatsune Miku) oder Livetune. Weiterhin tauchen von einigen Liedern ebenfalls Remixe auf, und somit verbreitet sich das Phänomen.

Somit steckt hinter einer Stimme nicht eine einzelne Person, sondern eine Vielzahl unabhängiger Interpreten, welche nur dasselbe "Instrument" verwenden. In etwas so, als würde ein Castingshow-Gewinner gleichzeitig mit Liedern von Bohlen, Raab, Siegel und ebenfalls einer weiteren Reihe von unbekannteren Musikern produziert werden. Die Popularität bleibt aber zum Großteil bei den fiktiven Vokaloids.
Auch die Merchandise-Wirtschaft mit den Idolen der jeweiligen Vokaloid Serien rollt unaufhaltsam. Sie tauchen in Videospielen und Zeichentrick auf, und man kann Bildbände und Figuren von ihnen in den Fanshops Akihabaras finden.

Diese Thematik hat an vielen Orten ihre eigene kleine Welt geschaffen, welche sich im Netz und in Fankreisen einen festen Platz gesichert hat. Solange man aber als 08/15 Mensch nicht gezielt danach sucht, oder mit solchen Kreisen Kontakt hat, wird man auch nicht sehr von den türkisblauen Zöpfen mitbekommen. Ich wurde beispielsweise damals durch meinen Manga-Zirkel an der Uni darauf aufmerksam, als jemand ein Videospiel mit Miku gespielt hat.

Soweit von mir. Was haltet ihr von synthetischen Stimmen?


Quellen (mit Links):
Wikipedia (Standardinfos)
Know your Meme (Englisch, aber sehr ausführlich mit allen Idolen)
Youtube (Video 1, Video 2)
Crypton Future Media ("Erzeuger" von Miku,Luka und weiteren Vokaloids)